


Aufbereitung von Kühl- und Schmierstoffen
Müller Hydraulik Combiloop CL6 G
Spanabhebende Bearbeitungsverfahren kommen nicht ohne die permanente Zufuhr von Kühl- und Schmierstoffen aus. Durch die hohen Prozessgeschwindigkeiten und Präzisionsanforderungen müssen diese im Kreislauf geführten Stoffe frei von Partikeln oder anderen Verunreinigungen sein. Für die Reinheit sorgen spezielle Aufbereitungsanlagen, die die Kühlmittel-Emulsionen aus der Bearbeitungsmaschine abführen, filtern, entkeimen, zwischenlagern und per Hochdruckpumpe wieder in den Produktionsprozess einspeisen.
Die Müller Hydraulik GmbH ist Spezialist für solche Aufbereitungsanlagen und präsentiert mit dem Typ Combiloop CL6 G ein komplett neu konzipiertes Gerät, das leistungsfähiger und zugleich deutlich besser reinigt. Das Industriedesign von defortec visualisiert diesen besonderen Status der Anlage und nahm sich auch der funktionalen Optimierung an.

Design, das die Marke stärkt
Grundsätzlich kann die Gestaltung von Peripheriegeräten – dazu gehört auch die Combiloop CL6 G – zwei verschiedenen Ansätzen folgen. Zum einen wäre da eine zurückhaltende, ja neutrale Formensprache, die den Hauptmaschinen die visuelle Dominanz überlässt. Die andere Designstrategie fusst auf einer eigenständigen Gestaltung, die die Werte der Maschine und des Herstellers selbstbewusst kommuniziert. Und für diesen Weg hat sich Müller Hydrauliks entschieden – die Combiloop CL6 G ist die erste Maschine einer umfassenden Design-Neuaufstellung.
Dynamisches und eigenständiges Design
Um diese Eigenständigkeit zu zeigen, entwickelte defortec ein Geometrie-Konzept, das nicht nur aus Horizontalen oder Vertikalen besteht, sondern abgewinkelte Linienführungen prominent platziert. So entsteht ein dynamisches, komplexes und prägnantes Erscheinungsbild, das unverwechselbar für den Hersteller Müller Hydraulik steht. Betont wird diese Verbindung durch die geschickte Einbeziehung der Corporate Color Magenta, die einen flächig-prägnanten Akzent zu den sachlichen Tönen Weiß und Dunkelgrau bildet.

Wartungsoptimiertes Konzept
Ein wichtiger Faktor bei der Designkonzeption spielte die optimierte Zugänglichkeit der relevanten Funktionskomponenten, vor allem der Filtermodule. Deren Positionierung innerhalb der Maschine war konstruktiv fix, defortec entwickelte ein mehrteiliges, hierarchiesiertes Verkleidungssystem. Die beiden frontseitigen Blechverkleidungen – eine abnehm-, die andere verschiebbar – müssen nur bei echten Defekten den Zugang ermöglichen. Weit häufiger steht der Zugriff auf die internen Partikelfilter an – daher befinden die sich hinter einer dunklen Glasfront, die sich ganz einfach zur Seite schieben lässt. Alles, was die Filter abscheiden – und das sind Partikel über 25 μm Durchmesser – landet im Spänekasten, der nicht wie häufig extern beigestellt wird, sondern komplett in der Maschine integriert ist. Zum Entleeren wird er einfach seitlich herausgefahren. Auch alle anderen Verkleidungselemente, die des seitlichen Schaltkastens, die der gezielt aufgeräumt gestalteten Rückseite und auch die Deckenteile sind komplett und vor allem schnell entfernbar.
.
Interface hinter Glas
Das zentrale Anzeige- und Bedien-Interface befindet hinter einer rückseitig bedruckten Glasfront. Das große, kapazitative Display ist so im rauen Produktionsalltag effektiv gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt. Direkt über diesem Glaspanel befindet sich die obligatorische Signalleuchte. Sie ist einerseits ein per Neigung und Proportion integriert, andererseits ragt sie als einziges Element aus der Silhouette der Anlage heraus – ganz entsprechend ihrer Aufgabe, den aktuellen Status der Maschine weithin sichtbar anzuzeigen.
.
Die defortec - Leistungen im Überblick
• Prozessanalyse
• Designentwürfe unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Wartungsthemen
• Durchgängige Designsprache für alle Maschinen
• Design für innovativen Herstellungsprozess
Weitere Rubriken
Good to know...
Im Konsumgüter Design muss sich das Produkt von allen anderen abheben damit es wahrgenommen wird. Die Designer einer Agentur entwerfen für den Kunden Produkte des persönlichen und alltäglichen Gebrauchs die mit allen Sinnen entdeckt werden. Qualitativ hochwertige Materialien für eine angenehme Haptik, originelle und doch praktische Formen, leichte und intuitive Bedienbarkeit sorgen für einen hervorragenden Gesamteindruck. Gerade im B2C müssen sich die Produkte durch das Konsumgüter Design schlichtweg vom den Mitwettbewerbern abheben um als bessere Wahl wahrgenommen zu werden. Eine hohe Funktionalität gepaart mit Ergonomie, Design, Gewicht, Corporate Design der Marke und Töne/Klang sind daher unabdingbar für die Entwicklung von B2C Artikeln des täglichen Bedarfs als auch von Luxus-Artikeln.
Egal ob Sanitärobjekte, Küchenprodukte, Elektroartikel, Küchenhelfer oder auch Gartenzubehör, spezialiserte Designbüros und Agenturen wie defortec entwickeln die Produkte Zielgruppen-gerecht. Das A und O der Individualität wird durch sowohl durch Kreativität als auch Erfahrungerreicht. Permanente Weiterbildungen und zukunftsorientiertes Arbeiten geben Sicherheit und Kompetenz um selbst als Designer für Konsumgüter immer auf der Höhe der Zeit agieren zu können. Erfahrene Agenturen achten dabei auf Sicherheit, emotionales Ansprechen, edle Materialien, eine hochwertige Verarbeitung, sowie auf dei Harmonie von Farben und Formen. Funktionalität, Verbesserungen sowie ein emotional-geifbarer Mehrwert runden Entwicklung von durchdachten Konsumgütern letzten Endes immer ab.