DÜRR EcoCCore

Brandneuer Blickfang

Die neu entwickelte Verfahrenstechnik der Reinigungsanlage EcoCCore bietet durch ihre vielfältigen Prozessvarianten optimale Voraussetzungen, um den Anforderungen der modernen Fertigungsverfahren hinsichtlich Qualität und Funktionalität gerecht zu werden.

Gleichzeitig präsentiert EcoCCore sich in einer neu entwickelten Mineralglasverkleidung, die durch ihre Materialität und die damit verbundene Transparenz die hohen Sicherheitsanforderungen auf innovative Weise erfüllt. Durch Einschalten der Innenraumbeleuchtung wird das Grauglas nahezu komplett durchsichtig und bietet sekundenschnell einen perfekten Überblick auf die gesamte Anlagentechnik.

EcoCCore wurde als autonomes, selbsttragendes Housingsystem von defortec entwickelt und erfüllt auf elegante Art die geforderten Kostenziele (design-to-cost).

Licht aus - geschlossenes Erscheinungsbild
Licht an - großflächige Einsicht auf die Technik

Mehrfach ausgezeichnet

EcoCCore gewinnt 2014 den renomierten
iF product design award und 2013 den
Designpreis Baden-Württemberg, Focus Open.

Neues Bedienkonzept

Parallel zur Entwicklung der EcoCCore entstand das neue Bedienkonzept der DÜRR Anlage. Das neu gestaltete Bedienpanel fügt sich geschickt in die neu entstehende Produktfamilie ein und wurde mit einem von defortec gestalteten Userinterface sowie einem Visualisierungsbildschirm ausgestattet.

www.durr-ecoclean.com

Zur Projektübersicht

Weitere Rubriken

Good to know...

Ein kleines Glossar, das die Verständigung über Design vereinfachen soll. Zum Glossar
"Simplexity"

Simplexity ist eine Wortneuschöpfung aus zwei konträren Begriffen und zwar  „simplicity“ für Einfachheit und „complexity“ für Komplexität. Angewendet wird die Simplexity in verschieden Bereichen wie im Design, im Marketing, der Trendforschung und in der Mathematik. Im Design vereint die Simplexity den Einklang aus der Alltagskomplexität und den Anforderungen der persönlichen Zufriedenheit. Es werden simple Mittel eingesetzt um das Design und die Anwendungen auf den Punkt zu bringen und auf überflüssige Elemente verzichtet. Persönlichkeiten wie Peter Wippermann, Norbert Bolz und Ora-ito haben den Begriff geprägt.